PBIG-Spielregel 2025
1.
Der Spielaufbau
- beim Spielaufbau muss links
eine volle und rechts eine halbe Kugel liegen.Die Kugel mit der Eins
liegt auf
dem Punkt.Der weitere Aufbau
erfolgt so das am Ende ein „großes“ L bestehend aus den vollen Kugeln
und
ein „kleines“ L bestehend aus
den halben Kugeln entsteht.
- Die Kopflinie, Mittellinie und
der Punkt für die Eins beim Aufbau müssen auf dem Tisch eingezeichnet
sein.Der Punkt für die Eins
ist der Mittelpunkt der Linie zwischen dem zweiten Diamanten im Fußfeld.
2.
Das Spiel
- Der Anstoß erfolgt aus dem
Kopffeld.
- Bei den ersten sechs Spielen
haben die Gäste das Anstoßrecht. (Ausnahme:
Pokal und Super Cup Finale.Hier wird das
Anstoßrecht ausgespielt.)
- In der Hin- bzw. Rückrunde
werden jeweils erst zwei Einzelspiele,dann zwei Doppelspiele und
dann wieder zwei Einzelspiele
gespielt. Bei den Doppelspielen wird mit Stoßwechsel gespielt.
- Die erste Kugel, die versenkt
wird, zeigt den Spielern an, welche Farbgruppe sie zu spielen haben.
- Werden beim Anstoß von einem
Spieler mehrere Kugeln verschiedener Farbgruppen versenkt, so
hat der Spieler die Wahl der
Farbgruppe und spielt weiter.
- Wird beim Anstoß die schwarze
Kugel aus dem vollen Bild versenkt, so wird das Spiel neu aufgebaut
und der gleiche Spieler darf
neu anstoßen.
- Wird beim Anstoß keine Kugel
versenkt, so wird weitergespielt.
- Kugeln der gegnerischen
Farbgruppe dürfen nur über Bande angespielt werden.
- Von der Bande darf keine Kugel
abgelegt werden.
- Liegt die weiße Kugel "Press"
, darf Sie nicht gelöst werden
- Fällt die weiße Kugel so hat
der Gegner das Recht die weiße Kugel im Kopffeld abzulegen.
- Als Hilfsmittel muss eine
Queuehilfe (Oma) vorhanden sein.
3.
Aufnahmewechsel-2 Aufnahmen
Ein
Aufnahmewechsel erfolgt wenn:
- der Spieler keine eigene
Kugel versenkt.
- der Spieler eine fremde Kugel
über Vorbande versenkt.
- die weiße Kugel über
mindestens eine Bande versenkt wird.
- der Spieler eine eigene und
eine fremde Kugel versenkt. (Ausnahme: Nach dem Anstoß darf
weitergespielt werden.) Wenn
der Spieler beim Anstoß keine Kugel senkt, und der Gegner senkt gleichzeitig eine eigene und eine fremde
Kugel, (muss vom Spielbeobachter bestätigt werden), so
hat der Spieler die Wahl der
Farbgruppe und gibt die Aufnahme ab.
- der Spieler eine eigene und
die weiße Kugel versenkt.
- eine Kugel im Loch liegt und
ohne Einfluss fällt:
Solange der Spieler B (ist dran) den Tisch
nicht berührt, gilt die Aufnahme des Spielers A als nicht beendet,
mit allen Konsequenzen.
Definition Foul: Zwei Aufnahmen
erfolgen wenn:
- vom Anstoß aus, die Bande
vor der Mittellinie angespielt wird.
- vom Anstoß aus, eine Kugel vor
der Mittellinie angespielt wird.
- der Spieler
eine gegnerische Kugel direkt anspielt.
- der Spieler
die schwarze Kugel direkt anspielt wenn beide Spieler noch mindestens
eine
Kugel der
eigenen Farbe auf dem Tisch haben.
- die weiße Kugel ohne Vorbande
direkt versenkt wird.
- die weiße Kugel nach dem Stoß
keine Kugel oder Bande berührt.
- irgendeine Kugel touchiert
wird. (vor oder nach dem Stoß) Ausnahme: Kugel Nr.: 8, wenn bereits
auf diese gespielt wird.
- die weiße Kugel die Innenseite
der Taschen berührt und fällt oder wieder auf das Spielfeld zurückrollt,
ohne eine Bande oder Kugel zu
berühren. (Innenseiten der Taschen sind keine Banden), die Ecken zählen
zur Bande.
- die weiße Kugel im Loch liegt,
Spieler B den Tisch berührt (siehe Aufnahmewechsel) und die Weiße fällt.
- die weiße Kugel vom Tisch
fällt.
- der Stoßwechsel im Doppel
nicht korrekt eingehalten wird.
Definition: Kugel über
Mittellinie
- Eine Kugel darf angespielt
werden, wenn sie mit vollem Umfang die Mittellinie überschritten hat.
- Vom Anstoß aus gesehen, darf
keine Ecke der Mitteltasche angespielt werden. Definition: Zwei
Aufnahmen
- Wenn der Spieler, der zwei
Aufnahmen erhalten hat, keine Kugel versenkt oder die weiße Kugel fällt,
hat er danach eine weitere
Aufnahme.
- Versenkt der Spieler seine
Kugel und die weiße Kugel fällt mit, hat er noch eine Aufnahme.
- Die zwei Aufnahmen werden nur
aufgehoben, wenn eine der Voraussetzungen für zwei Aufnahmen
erfüllt ist. (Es folgen zwei
Aufnahmen für den Gegner)
4.
Spielende Gewonnen /
Unentschieden / Verloren
Ein Spiel ist gewonnen, wenn
- der Spieler die schwarze
Kugel in das Pool versenkt hat, in das er die letzte Kugel seiner
Farbgruppe spielte.
Dabei ist es egal ob eine
oder mehrere Kugeln des Gegners oder die weiße Kugel in ein Pool fällt
(vor oder nach der schwarzen Kugel)
Ein Spiel ist verloren, wenn
- die schwarze Kugel in
Verbindung mit einem Foul versenkt wird.
- die schwarze Kugel, mit der
weißen Kugel angespielt wird ohne daß drei Banden berührt wurden,
sofern noch Kugeln der eigenen
Farbgruppe auf dem Spielfeld liegen und der Gegner bereits die Acht
spielt.
- irgendeine Kugel vom Tisch
fällt. Ausnahme 1: Die Weiße Kugel; es wird nur
als Foul gewertet und die Weiße Kugel muss im Kopffeld
aufgebaut werden. Ausnahme 2: Sollte beim Anstoß eine
farbige Kugel vom Tisch fallen, so wird das Spiel neu aufgebaut
und der gleiche Spieler stößt
erneut an.
- einer, oder bereits alle
beide Spieler, auf die Acht spielen und die weiße Kugel, bevor sie drei
Banden
berührt hat, in ein Pool
fällt.
- einer, oder bereits beide
Spieler, auf die Acht spielen und die Kugel Nr.8 touchiert wird.
- eine dritte Person eine Kugel
an ihrem Lauf oder Fall hindert (auch die weiße Kugel).
Wenn eine dritte Person in das
Spielgeschehen eingreift, so hat der Spieler der Heimmannschaft
verloren.
- ein Spieler ein Pool mit
Kugeln so auffüllt, dass dieses Pool nicht mehr korrekt lochbar ist.
- ein Spieler eine Spielkugel
absichtlich mit dem Queue direkt anspielt.
- ein Spieler eine Kugel vom
Tisch in die Hand nimmt.
Ein Spiel endet unentschieden, wenn
- von jedem Spieler zweimal in
Folge mit der weißen Kugel keine farbige Kugel berührt wird. (Ein Foul
hebt das Unentschieden auf)
5.
Spielbeobachter (Schiedsrichter), Protest
Es gibt pro Spiel einen
Spielbeobachter, der von der Gast-. bzw. Heimmannschaft gestellt wird.
Die Heimmannschaft stellt den ersten Spielbeobachter. Fällt während
eines Spieles eine Unstimmigkeit an, kann sie nur vom Spielbeobachter
entschieden werden .Tatsachenentscheidungen des Spielbeobachters sind
nicht anfechtbar.Wird ein Protest erhoben, muss sofort vom Spielführer
auf der Rückseite des Spielberichtes, der Grund und das Geschehen
aufgeführt werden. Die Namen der Spieler und des Spielbeobachters müssen
aufgeführt werden. (Dieser Bericht muss zum Sportwart). Das Spiel muss
weitergeführt werden.
Diese Spielregel wurde am
31.12.2024 beschlossen. Sie tritt am 04.01.2025 in Kraft
|